Hier geht es zur Startseite

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik umfasst aktive und passive Formen der Bewegungstherapie zur Behandlung
von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungs, Nerven-  und Herz-Kreislauf-Systems.
Es werden orthopädische, chirurgische sowie traumatologische Krankheitsbilder behandelt.
Durch bestimmte Grifftechniken und Gymnastik-übungen gelingt es, die Patienten von ihren Schmerzen zu befreien oder diese zu lindern und die eingeschränkte Beweglichkeit wieder herzustellen.


Die Krankengymnastik zielt auf eine Kräftigung des Bindegewebes und der Muskulatur.

Krankengymnastik nach Bobath

Die Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath) zielt auf die Harmonisierung, d.h. auf den Ausgleich von Kraft und Entspannung des Bewegungsapparates. Dabei werden Hautrezeptoren, Gelenke, Muskeln und Sehnen durch gezielten Druck bzw. Zug und Vordehnung der Muskulatur vom Physiotherapeuten aktiviert. Dadurch werden die entsprechenden Bewegungsabläufe sowie die diesen zugrunde liegenden Bewegungsmuster erarbeitet
bzw. wieder gestärkt. Jede Bewegung basiert auf den Grundprinzipien der Mobilität und Stabilität, z.B. beim Gangmuster, beim Lagewechsel oder bei Alltagsbe-wegungen. Die Krankengymnastik nach Bobath wird angewandt zur Verbesserung von Stabilität, Kraft, Ausdauer, zur Schulung der Koordination, zur Verbesserung des Bewegungsausmaßes, zur Tonusregulation und zur Vermeidung von Schmerzen.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie befasst sich mit der Behandlung von heilbaren Funktionsstörungen der Wirbelgelenke und der Extremitäten. Zuerst  findet  eine spezielle Untersuchung statt, die aus der Befundaufnahme, der Prüfung der aktiven und passiven Beweglichkeit, der Untersuchung des Gelenkspiels hinsichtlich der Mobilität und aus spezifischen Muskeltests besteht.
Anschließend werden die gefundenen Blockaden durch manuelle Techniken gelöst; dazu gehören die sogenannten Weichteiltechniken, Längs- und Querdehnungen sowie Mobilisation.
Nach der erfolgreichen Lösung von Blockaden schließt sich eine gezielte Krankengymnastik an.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage ist die schonende Behandlung der Gewebsregionen an der Körperoberfläche, wodurch der Abtransport von Gewebeflüssigkeit gefördert  wird.
Die langsamen Bewegungen der Hand und des Daumens mit an- und abschwellendem Druck regen die Lymphzirkulation an.
Die Lymphgefäße  durchziehen das Gewebe wie ein Drainagesystem und sammeln sich in größeren Gefäßen, die die Lymphe wiederum dem Blutkreislauf zuführen. Die Griffe orientieren sich entlang dem Verlauf von Lymphgefäßen in Abflussrichtung.
Die leichte Drucksteigerung im Gewebe begünstigt die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit über die Initialgefäße in den Lymphbahnen.

Klassische Massage

Die Massage ist die angenehmste Behandlungsform für den Patienten.  Das Lockern des Bindegewebes und der Muskulatur tut spürbar gut. Dabei wird gezielt an Knochen, Kapseln und Gelenken sowie an Muskeln, Bändern und Sehnen mobilisiert.
Durch Lockerung und Erwärmung der Haut und Unterhaut werden Wirkungen erreicht, die körperlich, geistig und seelisch Erfolge für das Befinden des Patienten bringen. Optimal ist eine Kombination mit einer Wärmeanwendung.

Wärme-/ Kälteanwendungen

Die Wärmebehandlung – Fangopackung, Heißluft, Heiße Rolle – zielt auf die Mehrdurchblutung, die den Spannungszustand der Muskeln senkt, Schmerzen lindert und eine allgemeine Entspannung erreicht.  Kältebehandlung – Eiskompressen oder Eislolly – zielt gleichfalls auf die Förderung der Durchblutung und wird vorwiegend bei akuten entzündlichen Prozessen wie rheumatischen Erkrankungen angewandt – im Unterschied zur Wärmebehandlung, die vorrangig
bei chronischen Entzündungen oder Verspannungen eingesetzt wird.

Atlastherapie

Bei der Atlastherapie nach Ernst Pohlamann geht es um den ersten Halswirbel. Der erste Halswirbel, Träger des Kopfes, spielt an der Wirbelsäule eine entscheidende Rolle. Ein großer Teil der Haltungskontrolle wird von hier aus gesteuert. 
Eine Fehlstellung oder Blockierung kann im Laufe der Jahre eine Veränderung der Körperstatik zur Folge haben. Häufig sind diese Fehlstellungen von Schmerzen oder Schwindelgefühlen begleitet. Veränderungen können z.B. in der Biomechanik des Kiefergelenkes oder des Beckens auftreten.  Grundsätzlich kann ein fehlstehender Atlas Einfluss auf den Kopf, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrbeschwerden nehmen.  Eine Fehlstellung des Atlas kann durch Traumen wie Unfälle oder Stürze, aber auch durch Geburtsvorgänge entstehen. Ob eine Atlastherapie notwendig ist, kann durch Tests bei einer Befundung in der Praxis kontrolliert werden.

Skoliose –Therapie nach Schroth

Was ist eine Skoliose? Eine Skoliose ist eine strukturelle, dreidimensionale Verformung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Seitneigung und Verdrehung der einzelnen Wirbel. Davon sind 2 - 5% der Bevölkerung betroffen. 80 - 90% der Skoliosen sind idiopathisch, d.h. es sind keine Ursachen feststellbar.

Eine anerkannte Behandlungsform der Skoliosen ist die Schroth-Therapie, die vor fast 100 Jahren von Katharina Schroth entwickelt wurde. Damit werden
v. a. Kinder/Jugendliche in der Wachstumsphase behandelt, um mit Hilfe von dreidimensionalen Stabilisationsübungen und einer speziellen Korrekturatmung eine Verschlechterung der Skoliose zu vermeiden. Je nach Ausmaß der Skoliose kann es auch bei intensivem Training nach Schroth zu einer Aufrichtung der Wirbelsäule kommen. Zusätzlich kann die Schroth-Therapie auch bei anderen Haltungsschäden eingesetzt werden, wie z.B. Kyphose (Rundrücken), Hyperlordose (Hohlkreuz) und Morbus Scheuermann.

 

Die Schroth-Therapie setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:

• Erlernen der speziellen Korrekturatmung

• Schulen eines neuen Körperbewusstseins mittels
  Spiegelkontrolle

• Erlernen individueller, dreidimensionaler
   Stabilisationsübungen

• Heimprogramm

Krankengymnastik am Gerät (KGG)

Eine volle Stunde mit Ihrem Therapeuten!

Die Krankengymnastik am Gerät ist eine individuelle medizinische Trainingstherapie. Eine Therapieeinheit dauert 60 Minuten, also eine volle Stunde.
Zum Vergleich: Bei der Krankengymnastik dauert ein Termin 20-25 Minuten.  Sie können mit Hilfe der gerätegestützten Krankengymnastik Ihre Muskulatur aufbauen und Ihren Körper ins Gleichgewicht bringen. Außerdem ergänzt die Krankengymnastik am Gerät als medizinische Trainingstherapie die Einzeltherapie (z. B. Manuelle Therapie) ideal bei fast allen orthopädischen, chirurgischen und selbst bei neurologischen Beschwerden.

Die Krankengymnastik am Gerät wird individuell nach Ihren Bedürfnissen entweder als Aufbautraining oder als Therapie eingesetzt. Nach einer detaillierten Befunderhebung erstellt Ihr Therapeut einen Trainingsplan. Sie trainieren unter ständiger Anleitung unserer speziell ausgebildeten Physiotherapeuten.

Medizinische Trainingstherapie

Auf der  Grundlage Ihrer Ziele wird ein abgestimmter Trainingsplan erstellt, nach dem Sie in unserem Gerätebereich frei trainieren können. Egal, ob Sie etwas für Ihre Kondition tun möchten, gezielt bestimmte Muskelgruppen kräftigen oder die Fettverbrennung während einer Diät unterstützen wollen. Unser Trainingsplan zeigt Ihnen den Weg zu Ihrem Ziel.
Für nähere Informationen steht Ihnen unser Praxisteam zur Verfügung.

Kinesio-Taping

Das Kinesio-Taping wurde von einem japanischen Arzt und Chiropraktiker bereits Ende der 70er Jahre entwickelt und setzt sich auch hierzulande seit einigen Jahren immer mehr durch. Bei dieser modernen Therapiemethode werden elastische Klebebänder auf Baumwollbasis gezielt auf die Haut gebracht. Je nach Klebetechnik erzielt der Reiz, den das Tape über die Haut ausübt, unterschiedliche Wirkungen, die Muskeln, Gelenke und Gefäße gemäß dem Therapieziel  beeinflussen.  Dadurch kommt es zu einer Schmerzlinderung, Entspannung der Muskulatur und Funktionsverbesserung. Den gleichen Effekt macht man sich in der Nachbehandlung von Narben (auch ältere) und verklebtem Bindegewebe zu Nutze.

Fußpflege

Warum Fußpflege?

Unsere Füße machen im Leben etwa 150 Millionen Schritte , sie werden in diverse Schuhe gezwungen , tragen unser Gewicht und ihnen wird am wenigsten Aufmerksamkeit gegeben. Dabei ist es enorm wichtig und sie haben es verdient, dass wir sie pflegen und gesund erhalten. Die Fußpflege trägt zum Erhalt unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden bei.

 

Was beinhaltet die Fußpflege?

Vor der Behandlung kann auf Wunsch ein Fußbad zur Entspannung gebucht werden. Die Nägel werden fachgerecht gekürzt, abgestorbene Nagelhaut und überschüssige Hornhaut werden entfernt und Probleme wie Druckstellen oder eingewachsene Nägel mit sorgfalt behandelt.

Zum Abschluss werden die Füße mit einer kleinen Fußmassage verwöhnt und auf Wunsch lackiert.

Preise :

Fußpflege 28,00 €

Fußpflege inkl. verwöhnendem Fußbad 32,00 €

Fußpflege inkl. Lack 32,00 €

Desweiteren bieten wir hier in der Praxis folgende Leistungen:

Maniküre 22,00 €

Maniküre inkl. Lack 25,00 €

Wimpernfärben 12.00 €

Augenbrauenfärben inkl. Korrektur 10.00 €

Kombifärben inkl. Korrektur der Augenbrauen 18.00 €

Wachs Gesicht ab 8.00 €

 

Wir freuen uns auf Sie...

Ihr Team von Hautnah,
Denise Wulftange und Manuela Höcker

Reha-und Gesundheitssport

Rehabilitationssport dient als ganzheitliches Training für Menschen, deren tägliches Leben wegen der Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen eingeschränkt ist. Ziel ist es, den Patienten zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Trainieren zu motivieren. Der Rehabilitationssport wird ärztlich verordnet. Der Antrag wird von Ihrem  Arzt ausgefüllt, den Sie dann zur Genehmigung Ihrer Krankenkasse vorlegen müssen. Nach der Genehmigung der Kasse können Sie die verordnete Leistung bei uns nutzen. Die Kosten werden von den Leistungsträgern übernommen.

Präventions-/Gesundheitskurse

Für diese Kurse ist grundsätzlich keine Verordnung eines Arztes notwendig.
Sie benötigen auch keine Bescheinigung von Ihrer Krankenkasse.
Es ist einfach:
Sie melden sich bei uns zu dem gewünschten Kurs an, bezahlen den kompletten Betrag. Wenn Sie den Kurs beendet haben, erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser gehen Sie zu Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie mindestens 80% der Termine teilgenommen haben, erstattet die Krankenkasse ca. 80%. Die Höhe des Betrags ist abhängig von der Krankenkasse.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!

Fitnessraum der Praxis Nicole Holtfort-Rehme
Praxis Nicole Holtfort-Rehme
Praxis Nicole Holtfort-Rehme
Ein Behandlungsraum der Praxis Nicole Holtfort-Rehme

physio.holtfort-rehme@osnanet.de

© Praxis für Physiotherapie 2015

•  ALLE KASSEN  •

•  HAUS- UND HEIMBESUCHE  •

•  TERMINE NACH VEREINBARUNG  •